Produkt- und Reinigungstest

22. März 2014 Frühjahrsputz auf dem Sportboot

 

Der Frühling ist da und lockt den Wassersportler aktiv zu werden. Vor dem Saisonstart steht jedoch erst einmal der Frühjahrsputz des Bootes an. Je nach dem wie gut das Boot vor dem Winter eingepackt wurde, oder ob es im Winterlager in einer Halle oder draußen stand, ist die Verschmutzung entsprechend stark. 

 

Der ideale Platz zur Reinigung des Bootes ist an Land, wo das Waschwasser entsprechend aufgefangen und entsorgt werden kann. Ein Abfließen des Waschwassers ins Erdreich oder in Gewässer soll hier vermieden werden. Der Einsatz von Reinigungsmitteln sollte dosiert und in Maßen erfolgen. Beforzugt sollten Hilfsmittel eingesetzt werden den Reinigungsmittelverbrauch reduzieren. 

 

Liegt das Boot im Wasser ist beim Einsatz von Reinigungsmitteln Vorsicht geboten, das diese nicht in die Gewässer gelangen. Das ist leichter gesagt als getan. Hilfreich dabei sind Hilfsmittel wie zum Beispiel der Hochdruckreiniger. 

Mit dem Hochdruckreiniger kann einfach die grobe Verschmutzung enfernt werden. Bei empfindlichen Oberflächen empfiehlt es sich den Hochdruckreiniger nicht zu stark einzustellen, damit keine Schäden entstehen oder die Lackierung und Aufkleber entfernt werden. 

Foto: Verschmutzung Grünspahn auf Teakimitat - Kunststoffdeck

Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt der Einsatz des klassischen Schrubbers. Je nach Oberfläche mit weichen oder harten Borsten. 

Hinweis: Bitte immer an die Sicherheit denken. Beim Abwaschen besteht oft eine Abrutschgefahr und da ist eine Rettungsweste einfach Pflicht.!

Zur Entfernung von Regenläufern und sonstigen hartnäckigem Schmutz eignet sich der Einsatz einer Sprühflasche, mit der notwendiges Reinigungsmittel dosiert eingesetzt werden kann. Mit Hilfe eines Mikrofasertuches kann dann die Verschmutzung entfernt werden, ohne das Reinigungsmittel ins Gewässer fließt. Zum Auffangen des Waschwassers eignen sich Tücher und Putzlappen. 

10. Juli 2013  -  Produkt- und Reinigungstests mit der Sprühflasche

 

Immer wieder kleine Verschmutzungen an Bord, für die es sich nicht lohnt das ganze Schiff abzuwaschen. Da empfiehlt sich der Einsatz von Reinigungsmittel in der Sprühflasche. Punktgenau und dosiert kann der Reiniger auf die Verschmutzung aufgesprüht werden. Mit einem Putzlappen kann dann schnell der Schmutz entfernt werden. So läuft kein Abwasser unnötig in die Gewässer und die Umwelt wird geschont! Auch hartnäckige Verschmutzungen, wie zum Beispiel Gummistreifen, Regenläufer und Vogelkot kann so zu Leibe gerückt werden. Mit dem entsprechend dosiertem Reinigungsmittel ist das meistens kein Problem. Nur bei starkem Wind ist der Einsatz der Sprühflasche nicht ideal, dann verwirbelt das Reinigungsmittel. 

Dosierter Einsatz mit der Sprühflasche.
Mit dem Putzlappen wird die Verschmutzung entfernt.

10. Mai 2013  Frühjahrsputz auf dem Sportboot

 

Nach einem langen Winter hat sich auf dem Sportboot so einiges an hartnäckigem Dreck gesammelt. Wer sein Boot nicht gut abgedeckt oder besser noch in einer Halle gelagert hat, weiß was ihm da bem Frühjahrsputz bevorsteht. Nun muss ordentlich gereinigt werden. Dazu empfiehlt sich die Reinigung an einer dafür vorgesehenen Stelle durchzuführen. In den meisten Häfen sind an Land Auffangvorrichtungen, die das Wasch- und Abwasser auffangen und umweltgerecht filtern. So gelangt kein eingesetztes Reinigungsmittel und der Schmutz vom Boot  in den Boden und in die Gewässer. Zur groben Reinigung wird oft der Hochdruckreiniger eingesetzt. Anschließend wird je nach Verschmutzung ein entsprechendes Reinigungsmittel und Wasser zum Reinigen genommen. Typische Hilfsmittel wie Schrubber, Schwamm, Bürste und Tücher kommen hier zum Einsatz. 

Frühjahrsputz auf dem Wasser? 

 

Einige Sportboote bleiben den Winter über im Wasser. Hier empfiehlt es sich, die Boote zum Frühjahrsputz aus dem Wasser zu nehmen, damit bei der Reinigung kein Waschwasser in die Gewässer gelangen kann. Ohne Reinigungsmittel sind die hartnäckigen Verschmutzungen in der Regel nicht zu entfernen. Auch wenn keine Reinigungsmittel eingesetzt werden und man nur Wasser zum Reinigen nimmt, sollte der Schmutz, der auf den Booten ist, auch nicht unnötig in die Gewässer gelangen. 

20. April 2013  Frühjahrsputz auf dem Sportboot

 

Eine ausgiebige Reinigung des im Wasser liegenden Sportboots ist nur bedingt möglich. Es sollte darauf geachtet werden, dass kein Waschwasser ins Gewässer gelangt. Das macht den Einsatz von Reinigungsmitteln schwierig. Ein Auffangen des Waschwassers ist bei kleinen Booten noch möglich, aber bei großen Yachten sehr mühselig. Hier sollte auf einen dosierten Einsatz von biologisch abbaubaren Reinigungsmitteln geachtet werden, damit die Umwelt so wenig wie möglich in Mitleidenschaft gezogen wird. Der Einsatz von klassischen Haushaltreinigern ist fraglich, da diese anteilig zuviele Tenside und Duftstoffe enthalten, die nicht in die Gewässer gelangen sollen. 

Richtige Hilfsmittel senken den Bedarf an Reinigungsmitteln

 

Nur mit Wasser und dem Einsatz von Hilfsmitteln bei der Reinigung läßt sich der normale Schmutz zum großen Teil schon entfernen. Die Auswahl von richtigem Hilfsmitteln kann helfen, den Bedarf an Reinigungsmitteln zu verringern. Neben Hochdruckreinigern werden hier Bürsten und Schrubber mit unterschiedlich harten Borsten eingesetzt. Zum klassischen Schwamm gesellen sich Microfaser - Waschhandschuhe und -tücher. Das eingesetze Waschwasser kann soweit wie möglich mit einem normale Aufnehmer und zum Beispiel dem guten alten "Pütz"(Gummiwascheimer) aufgefangen werden.

Foto: Dosierter Einsatz von biologisch abbaubarem Bootsreiniger
Foto: Handbürste für die Ecken und Kanten
Foto: Mikrofaser Waschhandschuh für die schonende Wäsche
Foto: Auch Rettungsmittel müssen geputzt werden!

6. April 2013 Produkt- und Reinigungstests

Vor der Verschmutzung durch Regenläufer an Bord steht fast jeder Sportbootfahrer.Nur Wasser und einfache Reinigungsmittel reichen hier nicht aus. Oft kommen hier spezielle und starke Reiniger zum Einsatz. Tipp: Warmes Wasser kann hier den Verbrauch an Reinigungsmittel senken.Ein dosierter Einsatz der Reiniger schont das Material und die Umwelt. 

 

Zur Reinigung empfindlicher Oberflächen empfiehlt sich ein schonender Microfaser-Waschhandschuh oder ein weiches Tuch. 

8. März 2013    Produkt- und Reinigungtests 

 

Endlich konnte nach dem Winter mit den ersten Reinigungstests auf Sportbooten 

gestartet werden. Getest wurden handelsübliche Bootsreiniger auf ihre Wirkung bei verschiedenartigen Verschmutzungen und Materialien. Hier zum Beispiel die hartnäckigen schwarzen Streifen, die beim Anlegen an Stegen und Pollern entstehen, wenn diese mit Gummiprofilfendern verkleidet sind. 

Auch die Reinigung im Wasserpassbereich kann je nach Untergrund und Verschmutzung sehr mühselig sein. Die bekannt Braunalge lässt sich in der Regel nur mit entsprechenden Reinigungsmitteln oder Polituren entfernen.

 

Der groben Verschmutung im Wasserpassbereich kann dagegen oft mit einem harten Schwamm oder einer stärker besetzten Bürste zu Leibe gerückt werden.